Feuerwehrnotruf
#) Ruhe bewahren
#) Notruf 122 wählen – Sie werden automatisch (auch von Mobiltelefonen aus) zur Bezirksalarmzentrale (Florianstation verbunden)
#) Genaue Adresse angeben: Straße, Hausnummer, Stiege, Türnummer
#) Zufahrtsmöglichkeiten oder eventuelle Zufahrtseinschränkungen durchgeben
#) Notfall beschreiben (Brand, Verkehrsunfall, anderes Schadensereigniss, Personen- oder Sachschäden)
#) Fragen des Diensthabenden abwarten und beantworten
#) Erst auflegen, wenn der Diensthabende alle Daten bestätigt hat
#) Rufen Sie alarmieren die Feuerwehr einmal zu oft als einmal zu wenig oder zu spät. Alle Brandeinsätze sind kostenlos. Auch Fehlalarme sind – sofern sie nicht mutwillig oder in böser Absicht herbeigeführt wurden – kostenlos.
Im Brandfall
#) Verlassen Sie den Raum – Sperren Sie die Türen jedoch nicht zu
#) Verständigen Sie Ihre Zimmernachbarn und/oder andere Hausbewohner
#) Versuchen Sie – wenn möglich – den Brand zu löschen. Setzten Sie sich aber keinen Gefahren aus.
#) Wenn Sie durch das Feuer gefährdet sind, verlassen Sie das Haus über die gekennzeichneten Fluchtwege.
#) Benutzen Sie auf keinen Fall den Fahrstuhl! Er könnte steckenbleiben.
#) Fragen des Diensthabenden abwarten und beantworten
#) Warten Sie vor dem Haus auf die Feuerwehr! Diese benötigt Ihre Informationen für die Brandbekämpfung.
Bei Verkehrsunfällen
#) Sichern Sie die Unfallstelle ab: Warndreiecke in ausreichendem Abstand auf beiden Seiten der Unfallstelle
#) Leisten Sie – wenn notwendig – Erste Hilfe